Zum Schwob

Das perfekt zubereitete Steak

Ein Zitat für die Nachwelt von mir:

Klug ist, zu wissen, dass eine Tomate eine Frucht ist.
Schlau ist, eine Tomate nicht in einen Fruchtsalat zu schnibbeln.

Thema: Die traditionelle Steak-Zubereitung

Rumpsteak

Das Salzen

Oft liest man, dass Salzen unmittelbar vor dem Braten dem Fleisch Wasser entziehe. Das ist "relativ" richtig, aber es dauert ein paar Stunden bis dem so wäre. Der Wasserverlust beim Salzen vor dem Braten führt zu keinem wesentlichen Flüssigkeitsverlust.

Es ist jedoch auch eine Geschmacksfrage: Ich salze immer erst nach dem Braten, weil man mit großen Salzkristallen (Meersalz) geschmackliche und optische Akzente setzen kann.

Pfeffern

Der Pfeffer sollte immer erst unmittelbar vor dem Anrichten ins Spiel kommen, denn bei 200 Grad in der Pfanne verbrennen schnell die Aromen des Pfeffers.

Bringen Sie Farbe auf den Teller. Verwenden Sie bunte Pfeffermischungen, die aus verschiedenen Pfeffersorten, wie schwarzem, grünem, weißem und rosa Pfeffer, zusammengestellt werden. Diese Mischungen bieten nicht nur ein optisch ansprechendes Farbenspiel, sondern auch eine vielschichtige Geschmackserfahrung, da jede Pfeffersorte einen eigenen Charakter und Schärfegrad hat.

Das ideale Bratfett (meiner Meinung nach)

Auch für Steaks gilt, dass Butter nicht zum Braten geeignet ist! Butter hat den niedrigsten Rauchpunkt aller Fette. Dieser liegt ledigliuch bei ca. 165 °C. Für ein scharfes Anbraten des Steaks ist diese Temperatur viel zu niedrig.

Um das Steak mit einer hohen Hitzer anzubraten, sollten Sie Produkte zurückgreifen, die auf geklärter Butter basieren. Ich empfehle "Butterschmalz" oder "Ghee".

Der niedrigere Wassergehalt von Butterschmalz erlaubt das gewollte Anbraten in Verbindung mit einer hohen Hitze (ca. 200 / 210 Grad) und reduziert auch das Spritzen in und aus der Pfanne während des Bratens. Ähnliches gilt auch für Ghee (eine aus Indien stammende Form des Butterschmalzes).

Rare oder Medium

Wie man sein Steak genießen will, hängt von der persönlichen Vorliebe ab. Für die passende Bratzeit muss auch die Art und Dicke des verwendeten Steakfleisches beachtet werden. Ich zeige Ihnen nachfolgend die gängigsten Bezeichnungen für die jeweiligen Garstufen auf (vorausgesetzt, Sie verfügen über einen Temperaturmesser):

Rare - "Blutig" (saignant)

  • 45°C Innentemperatur, innen rot und leicht erwärmt. Außen ist das Steak lediglich angebräunt.

Medium rare - "English"

  • Eine von Steakliebhabern & Köchen bevorzugte Garstufe: 50°C Innentemperatur; innen mit vollem rotem Mittelteil

Medium - "Rosa" (à point)

  • 55°C Innentemperatur; innen heiß und rot mit einer rosa Mittelschicht. Außen ist das Steak schön kross angebräunt

Medium Well - "Halbrosa"

  • 60°C Innentemperatur; etwas mehr durch als Medium und nur noch mit einem Hauch Rosa in der Mitte des Steaks

Well-done - "Durch(gebraten)" (bien cuit)

  • 65°C Innentemperatur; das Fleisch ist innen durchgehend braun (grau).


"Zurück"



Hier geht es zurück zum Inhaltsverzeichnis